Personenregister → Aufgebotslisten
- Entstehung
- Umfang204 Seiten
- URN
Historischer Kontext
Bei den Aufgebots-Listen handelt es sich um die Vorankündigungen der Eheschließungen. Mit dem Aufgebot wurde eine beabsichtigte Heirat öffentlich bekannt gemacht, damit eventuelle Ehehindernisse, wie zum Beispiel eine schon bestehende Ehe, gemeldet werden konnten.
Informationsgehalt und Anwendung
In den Listen sind zwar zusätzlich meist nur wenige Daten wie Wohnort und Beruf vorhanden, jedoch können die Eheschließungstermine dort gefunden, zumindest jedoch zeitlich eingegrenzt werden. Damit kann eine nachfolgende Recherche in anderen Beständen wie zum Beispiel den Heiratsregistern präzisiert werden. Letztere können beim Verbandsgemeindearchiv Montabaur angefragt werden: Verbandsgemeindearchiv Montabaur.
Aufgrund des noch größeren Informationsgehalts der Heiratsregister empfiehlt sich im Anschluss an die Onlinerecherche in hiesiger Aufgebotsliste eine Anfrage nach den Einträgen in den Heiratsregistern beim oben verlinkten Verbandsgemeindearchiv Montabaur. In der Regel wurden zudem auch in engem zeitlichen Zusammenhang kirchliche Trauungen vollzogen, die in den Kirchenbüchern dokumentiert wurden.
Hinweis
Inzwischen (Stand März 2025) sind die Personen in den vorliegenden Aufgebotslisten alle via Stichwortsuche online recherchierbar gemacht! Damit ist eine Suche nach bestimmten Personen ganz leicht via Indexsuche nach Zunamen und ohne aufwendiges Blättern im Bestand möglich. Ferner haben wir bei eindeutig identifizierbaren Personen die Personendaten zum überwiegenden Teil (Stand März 2025) bereits mit den Daten in anderen Listen und Registern verknüpft! Damit sind ganze Lebenswege anschaulich und übersichtlich rückverfolgbar gemacht! Die Tiefenerschließung und Optimierung läuft ständig weiter.